Daheim - Nantes - Bordeaux
Am späteren Nachmittag des 05.10. wollen wir los und so weit wie möglich kommen. Am Freitag müssen wir in Nantes am Flughafen sein, Jan fliegt Sonntag nach Portugal , ich fahre mit Zoe gemütlich an der Atlantikküste entlang bis Bordeaux.
Bordeaux - Ardèche
Am Samstag holen wir Jan am Flughafen von Bordeaux wieder ab und fahren zunächst zum Puys-des-Dômes, dort wollen wir wandern und fahren dann weiter in die Ardèche zum Paddeln.
Ardèche - Ramatuelle
Von der Ardèche geht es dann ans Mittelmeer, evtl. kurz noch ein Stopp in Marseille und/oder der Camargue - wir werden sehen. Ziel ist das Chez Camille in Ramatuelle, wo wir meinen Geburtstag nachfeiern.
Ramatuelle - Les Mées
Dann verlassen wir das Mittelmeer, fahren zur Verdonschlucht zum Paddeln, von dort nach Lee Mées und dann nach Hause.
Es sei denn, das Wetter hat etwas anderes mit uns vor.
Jan muss noch arbeiten, aber gegen 17.00 Uhr heißt es "Bahn frei". Also fast ...
Kaum, dass wir uns in der Nähe des Kreuz Ulm/Elchingen befinden, geraten wir in einen Stau: 12 km, 47 Minuten Verzögerung. Schlussendlich ist gar nichts Gravierendes los, ein Lkw ist in den Graben gefahren.
Wir kommen bis Metz. Dort wollen wir zielstrebig zu dem ausgewählten Stellplatz. Wir fahren an der im Dunkeln traumhaft angestrahlten Kathedrale vorbei und sind ganz klar nicht aufs Fotografieren im Dunkeln vorbereitet. Dann stehen wir vor dem Stellplatz. Irgendwie bekommen wir das mit den Automaten nicht hin, aber egal.
Die Nacht verläuft ruhig und wir starten recht früh zur nächste Etappe.
Nach einem gemütlichen Frühstück fahren wir weiter, ein Stopp hier, ein anderer Halt dort. Preisanzeigen an den Tankstellen bewegen sich jenseits der 2 Euro, was willst du machen? Wir tanken, Foxi wünscht sich AdBlue.
Mal mit Zoe vor die Tür, mal Einkaufen. Schlussendlich erreichen wir Pornic. Wir fahren durch, überall sehen wir Höhenbeschränkungen. Den Ort werden wir uns morgen ansehen. Wir fahren weiter zu einem Camping Car Park in Saint-Michel-Chef-Chef. Der Stellplatz ist nur wenige 100 m vom Strand entfernt, wir können uns dort mit Frischwasser versorgen und Grauwasser sowie Müll dort lassen.
Dem Strand haben wir zur Freude von Zoe selbstverständlich einen Besuch abgestattet und den Sonnenuntergang bewundert. Zoe war begeistert auf der Suche nach Krebsen, ist aber nicht wirklich fündig geworden.
Die Nacht verläuft friedlich und nach einem gemütlichen Frühstück starten wir wieder.
Nachdem wir auf dem Camping Car Park ruhig geschlafen haben, fahren wir zurück nach Pornic. Es gibt es einen ganz netten kleinen "alten" Hafen mit Schloss und einen neuen Hafen, den wir aber nicht angesehen haben. Pornic ist eine hübsche Stadt, aber: WoMos dürfen nicht überall hin und da, wo man gut und mit Aussicht parken könnte, kann man es nicht, weil die Durchfahrtshöhen teilweise sogar bis auf 2,20 m beschränkt sind.
Von Pornic aus sind wir dann wieder Richtung Nantes gefahren und haben einen kleinen Platz gefunden, der als Wohnwagenpark bei Google gelistet ist.
Es gibt einen kleinen See, einigen Müll und eigentlich ist es nichts weiter als ein Parkplatz. Übernachten ist erlaubt und wir werden hier bleiben. Der Platz ist nur ca. 3 km vom Flughafen entfernt und so werden wir morgen keinen Stress haben, wenn Jan nach Portugal fliegt.
Die Nacht verläuft ruhig und endet um 06.00 Uhr: Der Flugbetrieb beginnt. Frühstück, Gassi, noch ein paar Kleinigkeiten umräumen und dann geht es los zum Flughafen. Wir sind früh genug da und das ist auch gut so, denn überall gibt es Höhenbeschränkungen und Jan muss ein ganzes Stückerl bis zum Terminal laufen.
Zoe und ich fahren weiter nach Saint-Brévin-les-Pins. Wir wollen auf dem Campinplatz Le Mindin Unterschlupf finden, der im Norden des Ortes und in fußläufiger Entfernung zur berühmten Seeschlange liegt.
Unser Navi leitet uns ohne Umwege in die kleine enge Straße, in der sich die Einfahrt zum CP befindet. Dort stehe ich nun und starre etwas verstört auf das Schild, das dort hängt: Complet!
Hallo? Es ist Oktober? Ja, aber es ist sonnig und 28°C warm und Sonntag ist auch. Gut, also vorsichtig rückwärts wieder raus, einen Parkplatz suchen und Google befragen. Ja, sagt Google, 3 km weiter gibt es einen (offenen) CP La Dune de Jade. Also gut, dann dort. Zwei Plätze sind noch frei und ich darf mir einen aussuchen. Ich nehme den, der zentraler liegt und über einen ebeneren Untergrund verfügt.
Leider dürfen die schönen breiten Wege am Wasser nicht von Hunden begangen werden. Also werden wir wohl weniger laufen können als gehofft. Denn durch den Ort auf heißen Straßen zu laufen, möchte ich meiner kleinen Maus nicht antun (und mir auch nicht).
Gut vom CP aus zu sehen, ist die Saint-Nazaire-Brücke mit einer Gesamtlänge von knapp 3,4 km.
Die erste Nacht war ruhig, aber auch um 06.30 Uhr vorbei. Der Müll wird geholt, zwei Vorteile: Der Platz ist sauber und man hat mehr vom Tag.
Nach dem Frühstück frage ich am Empfang nach: Ab Oktober dürfen Hunde mit an Strand. Fein, also steht einem schönen Spaziergang nichts im Weg. Also, wenn man davon absieht, dass der Weg an den Strand am Ornithologischen Naturschutzgebiet vorbeiführt, in dem nicht nur Vögel, sondern auch Trilliarden von Stechmücken brüten.
Wir treffen einige andere - gut erzogene - Hunde und Zoe kann a bisserl herumspielen. Ansonsten machen wir Urlaub und uns Gedanken, da die Wettervorhersagen für unsere Tage am Puys-des-Dômes Regen prophezeien.
Wenn wir abends noch einmal "um den Block" gehen, kommen wir nicht umhin, einen Blick über das Wasser auf Saint Nazaire zu werfen, dass dann wunderschön glitzert.
Heute sind wir noch den ganzen Tag hier in St.-Brévin-les-Pins vor Ort, bevor wir morgen weiterziehen. Der Spaziergang in Richtung Süden war heute morgen landschaftlich nicht ganz so schön wie der nach Norden gestern.
Allerdings kommen wir durch einen hübschen Park, durch den auch eine Bordeauxdogge mit ihrem Frauli wandert. Die französischen Hunde sind alle sehr gut erzogen und gehorsam. Daher rechnen wir nicht mit dem Spieltrieb dieses Bulldozers. Zoe wirft sich hin und denkt: alles, aber bitte keinen Zusammenprall. Der Hund ist freundlich und akzeptiert, dass Zoe etwas ängstlich ist. Er schnuppert und lässt sich beschnuppern und ist eigentlich ganz nett. Frauli ruft und ruft - Gehorsam geht anders. Frauli kommt, entschuldigt sich viele Male, auch dieser Hund ist jung. Aber am Geschirr packen lässt er sich von ihr dann aber nicht, er entwischt immer wieder. Schlussendlich bekomme ich das Geschirr zu fassen: Auf einer Seite hopst mein Springfloh hin und her und mit dem linken Arm versuche ich, 40 kg Muskelmasse zu bändigen, bis Frauli endlich mit der Leine kommt. Ab da ist es dann wieder einfach.
Wir wackeln wieder zurück zu Foxi. Ich muss noch arbeiten. Außerdem wollen wir heute etwas sauber machen und unser Zeug draußen weitestgehend zusammenräumen, damit wir morgen zeitig los kommen. Auch das ist allerdings relativ, denn vor 09.00 Uhr geht die Schranke nicht auf.
11.10.2023
Abreise Richtung Süden. Aber zuvor ist ein Halt einpaar Kilometer nördlich an der Serpent de Mer Pflicht. Man kann sehr gut und nah (kostenfrei) parken und hat dann nur wenige Meter zur Schlange. Die Serpent d'Océan, wie sie richtig heißt, wurde 2012 von Huang Yong Ping geschaffen. Wir sehen sie (leider) nur bei Ebbe. Bei Flut, wenn sie aus dem Meer aufsteigt, wird der Anblick noch einmal sehr viel beeindruckender sein.
Auch die Brücke nach St. Nazaire sieht toll aus, wenn sie so im Nebel verschwindet. Die Fahrt ins Ungewisse - sehr cool.
Aber heute wollen wir ja auf die Île-de-Noirmoutier. Los geht's! Unterwegs gehe ich noch zum Einkaufen, dann wird es spannend. Brücke oder über die am Meeresboden verlaufende Straße (Passage du Gois, 4,5 km lang), die nur bei Ebbe befahrbar ist? Der Abzweig kommt. Reizen täte mich der Meerweg ja ... Aber ein großes blinkendes Schild steht da: Nein, tu es nicht, lass es, keine gute Idee! Okay, nicht wörtlich, aber so wie das rot blinkt und leuchtet, vielleicht doch lieber die Brücke.
Schade, dass man dort oben nicht halten kann. Die Aussicht verschlägt einem den Atem.
Die Fahrt über die Insel ist einfach nur ein Traum. Ich fahre bis zum allerhintersten Ende. Dort eine Schranke, davor ein paar Parkplätze und die Rezeption. Es ist jetzt 13.00 Uhr, ab 14.00 Uhr ist der Empfang wieder besetzt. Ich schnappe mir Zoe und mache einen Rundgang über den Platz. An jeder Ecke wird es schöner und schöner - mir fehlen mal wieder alle Worte.
Um 14.00 Uhr pünktlich wird geöffnet. Mittlerweile sind wir sechs wartende WoMos, aber es gibt genug Platz. Der von mir in Aussicht genommene Platz mit fantastischer Aussicht ist nicht möglich. Pinienäste oder Dach. Ich entscheide mich für's Dach und stelle mich woanders hin. Komplett schief und schräg, aber egal. Der anschließende Spaziergang lässt einen fast heulen, so unendlich schön ist es hier.
Die Anlage ist auf einer großen Bunkeranlage gebaut, die überall immer mal wieder hervorkommt.
Wir verlassen widerwillig die Insel. Es ist hier so schön, wir möchten ewig bleiben. Aber wir müssen weiter Richtung Süden. Wir haben gerade einen Platz an einer Atlantiklagune, knappe 50 km von Bordeaux entfernt, reserviert. Die erste Reservierung auf dieser Reise. Aber bei dem Wetter hat die bisherige Erfahrung auf dieser Reise gelehrt, dass es besser ist, vorbereitet zu sein.
Wir verlassen um 08.40 Uhr den Platz, entsorgen unseren gesamten Müll und machen uns auf den Weg.
Die Fahrt geht zügig Richtung Bordeaux. Der Inhalt des Tank neigt sich. Ich überlege, ob ich es riskiere, bis zum CP zu fahren, aber nee, könnte knapp werden. An einer bp fahre ich vorbei. Hallo? 2,29 pro Liter Diesel? Dann schiebe ich lieber.
Ich bekomme eine Meldung: AdBlue auffüllen. Echt? Schon wieder? Was macht dieses Auto damit? Als nächstes soll eine Total kommen. Ich liebe Total, die sind immer günstiger als die anderen und AdBlue gibt es dort auch. Das stimmt auch dieses Mal: 1,91 €. Deutlich besser. Ich tanke also. Dann will ich als freundlicher Mitbürger die Zapfsäule räumen und mich auf den Weg machen, um AdBlue zu kaufen. Aber es geht nichts mehr. Also gar nichts! Der Wagen lässt sich nicht starten, der Ganghebel lässt sich nicht bewegen, der Schlüssel lässt sich nicht aus dem Schloss ziehen. Hektisch blinken alle möglichen Leuchten. Huch!
Erster Anruf zu Jan: Ihm fällt auf die Schnelle nix ein. Zweiter Anruf: FIAT Assistenz, druckst rum, hm naja, kostet aber. ADAC-Mitglied? Cool, ADAC anrufen. Dritter Anruf ADAC: Ja, nee, klar, Techniker kommt. Ich warte, telefoniere, schreibe WhatsApp und Mails. Außerdem stelle ich ein Warndreieck hinters Fahrzeug, damit ich nicht die ganze Zeit warnblinken muss - Idee von Jan. Okay, ich komme zurück ins Auto: SMS vom ADAC: Nee, also Techniker kommt dann doch nicht, angeblich darf er nicht. Die Autobahnmeisterei muss her. Mir schwant Übles. Ich latsche in die Tankstelle, lasse mich mit der Autobahnmeisterei verbinden. Und bitte jemand, der Englisch kann. Ja, klar.
Ja, und dann eine weitere halbe Stunde später kommt ein Abschlepper, gefahren von jemanden, der natürlich kein Englisch kann und Französisch in einem völlig unverständlichen Akzent spricht. Wir tippen unsere Nachrichten in den Google-Translator und schütteln die Köpfe. Mit dem, was da übersetzt wird, kommen wir nicht weiter. Der Mann flucht, schimpft und unter Aufbringung aller Kräfte, seiner Bandscheiben und seines Rückrats gelingt es ihm, Foxi (3,5 t) so weit zurückzuschieben, dass er aufgeladen werden kann.
Mittlerweile ist Zoe völlig aufgelöst und hektisch. Dass ich nicht gerade ruhiger werde, ist dabei auch keine Hilfe. Ich setze sie wieder in ihre Kiste. Sie wehrt sich zwar aus Leibeskräften, da macht es sich bezahlt, dass sie nur ein kleiner Terrier ist und keine Dogge.
Foxi wird mit der Winde auf den Transporter gezogen, ich steige vorn ein und muss meinen kleinen verstörten Hund hinten im Camper lassen. Ich könnte heulen. Wir haben 31°C und da hinten oben ist kein Schatten.
Glücklicherweise fahren wir nicht weit. Ziel ist das Gelände von STAVI Aquitaine in Bassens. Da stehen wir nun. Foxi ist abgeladen, Zoe ist völlig durch den Wind und ich weiß auch nicht, wie es weitergehen soll. Sechs Mitarbeiter stecken die Köpfe unter die Motorhaube. Sechs Mitarbeiter wissen nicht weiter, aber einer spricht englisch und teilt emotionslos mit: 17.00 Uhr Feierabend.
Ich habe Glück und darf mit Zoe im Camper auf dem Platz übernachten. Wohl ist mir dabei nicht, zumal ja die Zentralverriegelung nicht geht. Ich habe alles möglich verriegelt mit den Ketten, so dass die Türen sich von außen nicht öffnen lassen. Und vor die Schiebetür habe ich von Ihnen zusätzlich das Fliegengitter und die Hundeschranke gezogen. Das hält zwar niemanden zurück, macht aber Lärm und ich hätte die Zeit, zu einem Messer zu kommen (ich lege mir eins ins Bad).
Es heißt, morgen früh um 08.00 Uhr kümmert man sich wieder um mich und wird die umliegenden FIAT-Werkstätten anrufen, um zu sehen, wer mir bzw. Foxi helfen kann. Das Kümmern beschränkt sich darauf, dass mir lapidar mitteilt: Motorschaden. Das ist Blödsinn, ich weiß, wie sich ein Motorschaden anfühlt und verdächtige die Elektronik. Egal, man ist nicht bereit, Foxi zu FIAT zu bringen. FIAT ist nicht bereit, einen Mechaniker zu schicken.
Mal sehen, wann wir hier weg kommen.
14.10.2023
Bassens - 21 km vom Flughafen entfernt
Tja, mittlerweile ist Samstag, 14.35 Uhr, Jan ist eben am Flughafen gelandet und ich habe den Mietwagen storniert. Aber von vorn ...
Passiert ist am Freitag eigentlich nichts. Der ADAC France hat sich gemeldet, Foxi wird irgendwann in fünf oder sechs Wochen abgeholt, man versucht, für uns einen Mietwagen zu bekommen. Aber Mietwagen würde es in Bordeaux nicht so leicht geben. Kurz darauf eine SMS, nee, keine Mietwagen, aber hier der Link zum Zugticket bestellen.
Im Internet geschaut: Am Flughafen Bordeaux gibt es - wie an anderen Flughäfen auch - die verschiedensten Mietwagenfirmen, die allesamt Autos vermieten. Super, ich bestelle einen in der Klasse Jeep Compass, wegen der One-Way-Gebühr in ein anderes Land nicht gerade günstig, aber egal. Bepackt mit zig-Taschen und einem kleinen verstörten Hund werde ich sicher keine lange Bahnfahrt antreten.
Einer der Mechaniker bestellt mir für Samstag-Mittag ein Taxi, da ich den Wagen persönlich in Empfang nehmen muss, da meine Kreditkarte hinterlegt ist. Er erklärt mir auch, dass wir uns keine Sorgen um den nicht abschließbaren Foxi machen müssen, weil überall Kameras hängen und der gesamte Platz überwacht ist. So weit, so gut.
Es ist Samstag Morgen, das seitliche Tor ist auf (und bleibt es laut Pförtner auch), ich packe schon einmal zusammen, was geht, so dass wir den Mietwagen nachher umso schneller packen können. Es wird 12.45 Uhr, ich nehme alles, was ich für die Fahrt mit Zoe benötige (Hundesitz, Hundedecke, Zewa, falls Zoe speien muss) und meine Handtasche mit allem nötigen Zeugs, was ich nicht im Auto lassen möchte (Kameraüberwachung hin oder her).
Es wird 13.30 Uhr und noch immer ist kein Taxi da. Der Pförtner mutiert zum Unsympathen, der laut und wütend wird, weil ich ihn bitte, mir ein neues Taxi zu bestellen, da ja das andere nicht gekommen ist. Nein, das macht er nicht, er denkt überhaupt nicht daran, mein Taxi zu bezahlen. Hallo? Aus welchem Film ist denn die Szene? Außerdem sei er von gt logistics, was gehen ihn die Kunden von Stavi an, und im Übrigen habe er mit dem Mechaniker telefoniert. Der hat kein Taxi bestellt. Er beschreibt den, der Foxi transportiert hat und der kein Englisch spricht, soweit stimmt das. Aber er lässt nicht weiter mit sich reden und ich kann auch nicht erklären, dass ich von einem anderen Mechaniker spreche. Das hätte aber auch nichts gebracht. Ich weiß ja nicht, wie der heißt. Und je wütender ich werde, desto mehr fehlen mir die Worte, zumindest die französischen. Wütend zeternd entfernen wir uns von einander.
In weiser Voraussicht hatten Jan und ich diesen Fall schon besprochen: Also Auto storniert und einen Text auf englisch formuliert, der Jan bei der Buchung eines Fahrzeugs helfen soll. Und es gibt zwar noch eine kleine Hürde, aber auch das geht dann klar. Jan ist nun mit einem Münchner Audi A6 hierher unterwegs.
Wir stehen um vier Uhr morgens auf, wieder erledigen wir die letzten Handgriffe. Wir haben Foxi mit dem Hundetracker versehen, der über die Solaranlage gespeist wird. So haben wir ihn zumindest gefühlt im Blick. Wir wollen einerseits heim, andererseits möchten wir unseren Camper nicht einfach so stehen lassen, ohne zu wissen, wann er nach Hause bzw. in die Werkstatt gebracht wird.
Ich gehe mit Zoe eine Abschiedsrunde über das Gelände der Abschleppfirma. Der Pförtner (ein anderer) wuselt hinter der Scheibe herum. Zoe wird in ihre Box gestopft. Sie hasst uns bis auf's Blut und beschwert sich lauthals.
Der Pförtner öffnet das Tor und los geht's. Die Fahrt verläuft erfreulich ereignislos, wir haben keine Staus oder Behinderungen und kommen nach zwei, drei Pausen für Zoe nach knapp 1.400 km und 13 Stunden daheim an. Es ist sogar noch hell.
Wir hatten uns den weiteren Urlaub ganz anders vorgestellt. Nun werden wir die Zeit zum weiteren Umbau und zu Renovierungsarbeiten nutzen und hoffen, dass unser Foxi bald gebracht wird.
Am Freitagvormittag ruft ADAC France wieder an, ganz hektisch. Wenn wir die Rechnung von Stavi nicht zahlen, geben die den Camper nicht raus. Aha, ich habe keine Rechnung bekommen. Kostenmodalitäten (wer zahlt was, Kostenübernahme für den Rest) geklärt.
Am Nachmittag haben wir den Tracker gecheckt, Foxi ist in der Nähe von Nantes. Deshalb die Hektik, Foxi wurde wohl schon geholt. Foxi wird via Le Mans in Richtung Normandie chauffiert, übertritt die Grenze nach Belgien, sieht sich den Flughafen Brüssel an, fährt weiter in die Niederlande. Am Samstagabend ist er in Venlo angekommen und steht nun bei einer Firma Theo Faassen Transport, die alles Mögliche an Fahrzeugen weltweit transportiert. Heute (Montag) hat sich Foxi nicht bewegt. Möglicherweise muss er auf eine Mitfahrgelegenheit nach Süddeutschland warten.
Wir haben den 26. Oktober, Foxi ist immerhin schon in Bayern. Er ist vorbei an Moers, Düsseldorf, Köln, Frankfurt und Nürnberg unterwegs in Richtung Heimat. Unser Autohaus weiß Bescheid und ist traurig, weil sie nicht sagen können, ob sie sich gleich morgen um Foxi kümmern können. Wir haben sie beruhigt. Für uns ist wichtig, dass Foxi dort wohlbehalten ankommt.
Unser Camper übernachtet erst noch in Manching, bevor er nach Haus bzw. zum Autohaus kommt. Als der Truck von der B16 auf die B2 einbiegt, werden wir hektisch und fahren zur Brücke, die über die B2 führt. Und dann kommt er angesaust, wohlbehalten steht er auf der Ladefläche und wir sind froh, ihn unbeschadet zu sehen. Ein wenig später ist er in der Werkstatt. Jetzt sind wir gespannt, an was es gelegen hat.
Die Auflösung: Das Masseband war kontaktlos - Artikelpreis € 6,95. Das Auffinden des Fehlers war etwas aufwendiger, was sich auf der Rechnung bemerkbar machte.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.